*******

Der Kunde hat sich per Bund-ID authentifiziert und keine nachträglichen Änderungen an Vorname, Nachname und Geburtsdatum vorgenommen.

 

Vorname:  

Nachname: 

Authentifizierungsart:  

Authentifizierungslevel:  

*******

 

 

 

Erstantrag Soziale Sicherung (Stand 14.03.2025) 

Antrag auf Bürgergeld, Grundsicherungsleistungen, Hilfe zum Lebensunterhalt und Asylbewerberleistungen 

Start
Persönliche Daten
Weitere Personen
Kosten der Unterkunft
Vermögen
Dokumente
Abschluss
all fields marked with a (*) are required and must be filled out

Testformular - Kein Echtbetrieb

Dieses Formular ist Teil einer Präsentations- oder Testumgebung. Die eingegebenen Daten werden nicht verarbeitet, geprüft oder weitergeleitet. Es handelt sich nicht um einen echten Antrag. Bitte verwenden Sie keine echten personenbezogenen Daten.

 

Start

Herzlich willkommen zum Online-Service - "Erstantrag Soziale Sicherung (Stand 14.03.2025)"

Mit diesem Online-Formular können Sie einen Antrag auf Bürgergeld, Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Asylbewerberleistungen stellen.

 

An bestimmten Punkten werden Sie ggf. die Möglichkeit haben, ergänzende Nachweise hochzuladen. Angenommen werden Dateien des Typs pdf, jpg, jpeg, bmp, png, gif bis zu einer Größe von 4 MB.

 

Sollten Sie Probleme bei der Nutzung des Services haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail (PH-Digitalisierungsprojekt-SoSi@prosoz.de), damit wir evtl. Fehler schnellstmöglich beseitigen können.

 

 

Datenschutzhinweise

Mit dem "Aktivieren" der Checkbox und dem Klick auf "Weiter" willigen Sie ein, dass die von Ihnen auf den Folgeseiten angegebenen Daten erfasst und an die zuständige Stelle übermittelt werden. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um den Online-Service nutzen zu können. Sie können diese Einwilligung jederzeit unter PH-Digitalisierungsprojekt-SoSi@prosoz.de widerrufen.


Angaben zu meiner Person

Sollten Sie lediglich den Antrag im Namen der hilfesuchenden Person übermitteln wollen, können Sie dies in den nachfolgenden Schritten tun.

 

Für eine evtl. weitere Kommunikation weisen wir jedoch darauf hin, dass wir personenbezogene Daten nur dann mit Ihnen austauschen dürfen, wenn eine entsprechende Vollmacht des Elternteils, ein Nachweis über eine bestehende Vormundschaft oder eine gesetzlich bestellte Betreuung (mit passender Vollmacht) vorliegen.

 

Personendaten

Sie finden die Steuer-ID auf Ihrem Steuerbescheid, Lohnabrechnungen, Anschreiben vom Finanzamt etc.

Kontaktaufnahme
Adresse

Versteckte Bürgerservice-Plugin Werte für nachfolgende Workflows und Vorbelegung

Persönliche Daten

Personendaten der ersten Person

Hinweis: Der Haushaltsvorstand ist die Person, die den Antrag für seine Angehörigen und sich selbst einreicht, an den i.d.R. die Leistungen der Familie ausgezahlt und diejenigen Schreiben gerichtet werden, die alle Personen der Familie betreffen.

Achtung: Das angezeigte Geschlecht wurde aus den Authentifizierungsdaten rechnerisch ermittelt. Bitte überprüfen Sie, ob die Daten korrekt ermittelt wurden und überschreiben Sie diese notfalls.

Fragen zu einer möglichen Schwangerschaft

Sie finden die Steuer-ID auf Ihrem Steuerbescheid, Lohnabrechnungen, Anschreiben vom Finanzamt etc.

Details zu Einreise und Titel
Ergänzende Fragen zum Aufenthaltstitel
Details zum Asylantrag
Kontaktaufnahme
Kranken- und Rentenversicherung der ersten Person

Die 12-stellige Sozialversicherungsnummer (auch Renetnversicherungsnummer), bestehend aus 2 Ziffern, Ihrem 6-stelligen Geburtsdatum, dem ersten Buchstaben Ihres Nachnamens und weiteren 3 Ziffern, finden Sie auf der Rückseite Ihrer Krankenversicherungskarte sowie auf Schreiben der Rentenversicherung oder der Krankenkasse. 

 

Es handelt sich hierbei nicht um die 10-stellige Versicherungsnummer der Krankenkasse.

Hinweis: Die Rentenversicherungsnummer wird bei allen in Deutschland lebenden Personen mit der Geburt vergeben, bei kürzlich erfolgter Einreise in die Bundesrepublik kann es jedoch sein, dass die Vergabe noch nicht erfolgt ist. Wählen Sie in diesem Fall bitte "Ich besitze noch keine Rentenversicherungsnummer".

Details gesetzliche Krankenversicherung

Die 10-stellige Versicherungsnummer der Krankenkasse (1 Buchstabe + 9 Zahlen) finden Sie auf Ihrer Versichertenkarte und auf den Schreiben Ihrer Krankenkasse. 

 

Es handelt sich hierbei nicht um die 12-stellige Sozialversicherungsnummer.

Details private Krankenversicherung

Die 10-stellige Versicherungsnummer der Krankenkasse (1 Buchstabe + 9 Zahlen) finden Sie auf Ihrer Versichertenkarte und auf den Schreiben Ihrer Krankenkasse. 

 

Es handelt sich hierbei nicht um die 12-stellige Sozialversicherungsnummer.

Betreuung & Bevollmächtigung
Personendaten

Sie finden die Steuer-ID auf Ihrem Steuerbescheid, Lohnabrechnungen, Anschreiben vom Finanzamt etc.

Kontaktaufnahme
Adresse
Details Betreuung
Angaben zur Gerichtsentscheidung

Hinweis: Bitte geben Sie in den folgenden Feldern Informationen über das Gericht an, das die Betreuung beschlossen hat. Geben Sie bitte zusätzlich an, welche Aufgaben der Betreuer übernimmt.

Gesundheitliche Situation der ersten Person

Einwilligungserklärung:

 

Mit einem Klick auf "Ja" willigen Sie ein, dass Ihre nachfolgend angegebenen Gesundheitsdaten (Vorliegen einer Schwerbehinderung, Merkzeichen, Erkrankungen, gesundheitliche Einschränkungen, Aufenthalt in stationärer Einrichtung) zur Erstellung der Antragsdatei und zur Übermittlung an Sie bzw. die für Ihren Antrag zuständige Stelle verarbeitet werden. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. 

 

Senden Sie hierfür eine E-Mail an info@prosoz.de. 

 

Bitte beachten Sie, dass sich die zuständige Stelle bei einer fehlenden Einwilligung nachträglich an Sie wendet, um Ihrer Erwerbsfähigkeit festzustellen.

 

Details zur festgestellten Behinderung

Sie finden das Datum auf Ihrem Schwerbehindertenausweises bzw. auf dem Feststellungsbescheid über den Grad der Behinderung.

Sie finden das Datum auf Ihrem Schwerbehindertenausweises bzw. auf dem Feststellungsbescheid über den Grad der Behinderung.

Gleichstellung meint die Gleichstellung mit einer vorliegenden Schwerbehinderung. Diese kann bei einem Grad ab 30 und unter 50 beantragt werden, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Details zur stationären Unterbringung
Details zur gesundheitlichen Situation

Die Frage dient der Klärung, welcher Leistungsträger für die Auszahlung von Leistungen zuständig ist.

 

Auch wenn Sie nach eigener oder ärztlicher Einschätzung nicht in der Lage sind, mindestens 15 Stunden/Woche zu arbeiten, liegt eine volle Erwerbsminderung im Sinne der Sozialgesetzbücher II und XII erst dann vor, wenn die Deutsche Rentenversicherung die Erwerbsunfähigkeit ebenfalls festgestellt hat.

Schule, Ausbildung, Studium
Ansprüche bei anderen Leistungsträgern
Einkommen

Einkünfte sind alle Einnahmen in Geldeswert, unabhängig von deren Quelle.

 

Bitte geben Sie sämtliche Leistungen und Einkünfte an, die für die Person anfallen. Ob ein Einkommen zu berücksichtigen ist bzw. welche Freibeträge abzuziehen sind, wird im Rahmen der Antragsbearbeitung geklärt.

Hinweis: Bitte geben Sie Leistungen, wie Kindergeld, Kindergeldzuschlag, Unterhalt und Unterhaltsvorschuss immer bei der Person an, für die die Leistung gezahlt wird. 

 

Beispiel: Das Kindergeld wird an einen Elternteil gezahlt, wird aber für das Kind David berechnet. Daher ist es als Einnahme bei David anzugeben.

Sollten mehr als 5 Einkommensarten vorliegen, können Sie diese am Ende des Antrages im Bemerkungsfeld ergänzen.

Erstes Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

Angaben zum Betrieb
Zweites Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Drittes Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Viertes Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Fünftes Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Werbungskosten
Berufsbedingte Fahrtkosten
Abweichender Einsatzort
Monatliche Kosten
Höhe des Zuschusses
Weitere Kosten
Angaben zur KFZ-Haftpflicht
Angaben zur geförderten Altersvorsorge
Angaben zu den weiteren Kosten
Bankverbindung

Die IBAN finden Sie auf Ihren Kontoauszügen oder auch auf den meisten EC-Karten (Rückseite).

 

Bitte beachten Sie, dass hier lediglich deutsche Bankverbindungen angegeben werden dürfen (SEPA), um ggf. Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen.

Adresse

Achtung: Die angezeigte Adresse und Hausnummer wurde aus den Authentifizierungsdaten rechnerisch ermittelt. Bitte überprüfen Sie, ob die Daten korrekt ermittelt wurden und überschreiben Sie diese notfalls.

Hier können Sie Ergänzungen wie "Hinterhaus" oder "wohnhaft bei Luca Muster" angeben, wenn es sonst zu Schwierigkeiten bei der Postzustellung kommt.


Versteckte Workflowfelder
Vorbelegungen aus Bund ID

Erläuterung: Die Daten aus der BundID-Authentifizierung werden zunächst hier vorbelegt. Es kann nicht sichergestellt werden das sich stets ein Elternteil oder stets das Kind authentifiziert, weswegen eine Verlnüpfung mit den direkten Personendatenfeldern im Antrag nicht sinnvoll ist. Die hier vorbelegten Daten werden, je nach Auswahl in selSelbstBetroffen entweder in die Personendaten des Elternteils oder die Personendaten des Kindes übertragen.

 

Auswahlen "für mein eigenes Kind" und "für ein nicht verwandtes Kind" führen zu einer Vorbelegung der Personendaten der Dritten Person, weil von einer Authentifizierung jener ausgegangen wird.

 

Die Auswahl "für mich selbst" führt zu einer Vorbelegung der Personendaten um das Kind, da die Authentifizierung jenes betrifft.


Weitere Personen

Gemeint sind an dieser Stelle die folgenden Angehörigen

 

  • Ihr Partner (unabhängig davon, ob Sie verheiratet sind oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft besteht)
  • Ihre Kinder oder die Kinder Ihres Partners bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres
  • Ihre Eltern, soweit Sie selbst unter 25 sind und mit Ihren Eltern in einem gemeinsamen Haushalt leben

 

Weitere im Haushalt lebende Personen, die nicht unter die o.g. Auflistung fallen, sind stattdessen auf der Folgeseite bei den Unterkunftskosten anzugeben.

Angaben zum Angehörigen

Bitte geben Sie die Veränderung für jede Person gesondert ein. Sie können mit dem

 - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Familienmitglieder generieren.

Personendaten
Fragen zu einer möglichen Schwangerschaft

Sie finden die Steuer-ID auf Ihrem Steuerbescheid, Lohnabrechnungen, Anschreiben vom Finanzamt etc.

Details zu Einreise und Titel
Ergänzende Fragen zum Aufenthaltstitel
Details zum Asylantrag
Kontaktaufnahme
Kranken- und Rentenversicherung

Die 12-stellige Sozialversicherungsnummer (auch Renetnversicherungsnummer), bestehend aus 2 Ziffern, Ihrem 6-stelligen Geburtsdatum, dem ersten Buchstaben Ihres Nachnamens und weiteren 3 Ziffern, finden Sie auf der Rückseite Ihrer Krankenversicherungskarte sowie auf Schreiben der Rentenversicherung oder der Krankenkasse. 

 

Es handelt sich hierbei nicht um die 10-stellige Versicherungsnummer der Krankenkasse.

Hinweis: Die Rentenversicherungsnummer wird bei allen in Deutschland lebenden Personen mit der Geburt vergeben, bei kürzlich erfolgter Einreise in die Bundesrepublik kann es jedoch sein, dass die Vergabe noch nicht erfolgt ist. Wählen Sie in diesem Fall bitte "Ich besitze noch keine Rentenversicherungsnummer".

Details gesetzliche Krankenversicherung

Die 10-stellige Versicherungsnummer der Krankenkasse (1 Buchstabe + 9 Zahlen) finden Sie auf Ihrer Versichertenkarte und auf den Schreiben Ihrer Krankenkasse. 

 

Es handelt sich hierbei nicht um die 12-stellige Sozialversicherungsnummer.

Details private Krankenversicherung

Die 10-stellige Versicherungsnummer der Krankenkasse (1 Buchstabe + 9 Zahlen) finden Sie auf Ihrer Versichertenkarte und auf den Schreiben Ihrer Krankenkasse. 

 

Es handelt sich hierbei nicht um die 12-stellige Sozialversicherungsnummer.

Betreuung & Bevollmächtigung
Personendaten

Sie finden die Steuer-ID auf Ihrem Steuerbescheid, Lohnabrechnungen, Anschreiben vom Finanzamt etc.

Kontaktaufnahme
Adresse
Details Betreuung
Angaben zur Gerichtsentscheidung

Hinweis: Bitte geben Sie in den folgenden Feldern Informationen über das Gericht an, das die Betreuung beschlossen hat. Geben Sie bitte zusätzlich an, welche Aufgaben der Betreuer übernimmt.

Gesundheitliche Situation

Einwilligungserklärung:

 

Mit einem Klick auf "Ja" willigen Sie ein, dass Ihre nachfolgend angegebenen Gesundheitsdaten (Vorliegen einer Schwerbehinderung, Merkzeichen, Erkrankungen, gesundheitliche Einschränkungen, Aufenthalt in stationärer Einrichtung) zur Erstellung der Antragsdatei und zur Übermittlung an Sie bzw. die für Ihren Antrag zuständige Stelle verarbeitet werden. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. 

 

Senden Sie hierfür eine E-Mail an info@prosoz.de. 

 

Bitte beachten Sie, dass sich die zuständige Stelle bei einer fehlenden Einwilligung nachträglich an Sie wendet, um Ihrer Erwerbsfähigkeit festzustellen.

 

Details zur festgestellten Behinderung

Sie finden das Datum auf Ihrem Schwerbehindertenausweises bzw. auf dem Feststellungsbescheid über den Grad der Behinderung.

Sie finden das Datum auf Ihrem Schwerbehindertenausweises bzw. auf dem Feststellungsbescheid über den Grad der Behinderung.

Gleichstellung meint die Gleichstellung mit einer vorliegenden Schwerbehinderung. Diese kann bei einem Grad ab 30 und unter 50 beantragt werden, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Details zur stationären Unterbringung
Details zur gesundheitlichen Situation

Die Frage dient der Klärung, welcher Leistungsträger für die Auszahlung von Leistungen zuständig ist.

 

Auch wenn die Person nach eigener oder ärztlicher Einschätzung nicht in der Lage ist, mindestens 15 Stunden/Woche zu arbeiten, liegt eine volle Erwerbsminderung im Sinne der Sozialgesetzbücher II und XII erst dann vor, wenn die Deutsche Rentenversicherung die Erwerbsunfähigkeit ebenfalls festgestellt hat.

Schule, Ausbildung, Studium
Ansprüche bei anderen Leistungsträgern
Einkommen

Einkünfte sind alle Einnahmen in Geldeswert, unabhängig von deren Quelle.

 

Bitte geben Sie sämtliche Leistungen und Einkünfte an, die für die Person anfallen. Ob ein Einkommen zu berücksichtigen ist bzw. welche Freibeträge abzuziehen sind, wird im Rahmen der Antragsbearbeitung geklärt.

Hinweis: Bitte geben Sie Leistungen, wie Kindergeld, Kindergeldzuschlag, Unterhalt und Unterhaltsvorschuss immer bei der Person an, für die die Leistung gezahlt wird. 

 

Beispiel: Das Kindergeld wird an einen Elternteil gezahlt, wird aber für das Kind David berechnet. Daher ist es als Einnahme bei David anzugeben.

Sollten mehr als 5 Einkommensarten vorliegen, können Sie diese am Ende des Antrages im Bemerkungsfeld ergänzen.

Erstes Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Zweites Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Drittes Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Viertes Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Fünftes Einkommen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Kindergeld grundsätzlich beim jeweiligen Kind und nicht beim Elternteil zu erfassen ist, der es erhält.

Im selben Monat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.03. und dem 31.03. ein.

 

Im Folgemonat > Lohn März geht irgendwann zwischen dem 01.04. und dem 30.04. ein.

Eckdaten des Arbeitgebers

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das Sie nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) erhalten.

Die Ermittlung des Gewinneinkommens erfordert eine genauere Betrachtung Ihrer Einnahmen und Ausgaben.  Bitte geben Sie uns mithilfe der nachfolgenden Felder zunächst einen groben Überblick über Ihre Einkommenssituation.

 

Für einen detaillierten Überblick über Ihr Gewinneinkommen füllen Sie bitte im Anschluss an den Online-Service das nachfolgende Formular aus: 

 

 

Anlage EKS

(Externer Link zur Bundesagentur für Arbeit)

 

 

Angaben zum Betrieb
Werbungskosten
Berufsbedingte Fahrtkosten
Abweichender Einsatzort
Monatliche Kosten
Höhe des Zuschusses
Weitere Kosten
Angaben zur KFZ-Haftpflicht
Angaben zur geförderten Altersvorsorge
Angaben zu den weiteren Kosten

Bitte geben Sie die Veränderung für jede Person gesondert ein. Sie können mit dem

 - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Familienmitglieder generieren.


Versteckte Workflowfelder

Kosten der Unterkunft

Angaben zu weiteren Personen im Haushalt
Angaben zur Mietwohnung

Bitte beachten Sie, dass der Privatstrom pauschal berücksichtigt wird und daher nicht mit aufzuführen ist. Die Heizkosten werden weiter unten abgefragt.

Angaben zum Vermieter
Angaben zum Wohneigentum
Angaben zum Wohneigentum

Bitte geben Sie hier die Zusammensetzung aller bestehenden Darlehen an.

 

Sollten Sie mehr als ein Darlehen haben, können Sie über das  - Symbol weitere Felder ergänzen.

 

Ihr monatlich zu zahlender Abtrag setzt sich aus einem Schuldzinsanteil und einem Tilgungsanteil zusammen. Beide zusammen ergeben die monatlich an die Bank zu zahlende Rate. Bitte geben Sie beide Beträge gesondert an.

 

Tipp: Viele Banken geben Tilgungs- und Schuldzinsanteil im Verwendungszweck des Bankeinzugs an. Sollte dies bei Ihnen nicht so sein, können Sie beides dem letzten Jahreskontoauszug entnehmen.

Angaben zum Wohneigentum

Die Heizkosten werden weiter unten abgefragt. Bitte machen Sie hier nur Angaben zu den zusätzlich entstehenden (sonstigen) Nebenkosten.

Grundsteuer
Wasser, Abwasser, Niederschlagwasser
Müllgebühren
Schornsteinfeger
Wohngebäudeversicherung

Hier haben Sie die Möglichkeit, weitere Nebenkosten anzugeben, die sich bisher nicht wiedergefunden haben.

 

Über das  - Symbol können Sie weitere Felder anlegen, um mehr Nebenkostenarten anzugeben.

Bitte beachten Sie, dass der Privatstrom pauschal berücksichtigt wird und daher nicht mit aufzuführen ist. Die Heizkosten werden weiter unten abgefragt.

Angaben zur Sonstigen Wohnsituation

 

Bitte nutzen Sie das  - Symbol, um uns die Zusammensetzung Ihrer monatlichen Wohnkosten möglichst detailliert darzustellen.

 

Sollten Sie nur den Gesamtbetrag und nicht dessen Zusammensetzung kennen, reicht zunächst die Angabe dieses Betrags.

Angaben zur Heizung

Einzelofen: Ein Einzelofen ist ein Heizsystem, das nur einen bestimmten Raum oder Bereich erwärmt. 

 

Etagenheizung: Eine Etagenheizung ist ein System, das eine ganze Etage oder einen bestimmten Bereich eines Gebäudes aber nicht das gesamte Gebäude erwärmt. 

 

Zentralheizung: Eine Zentralheizung erzeugt Wärme an einem zentralen Ort (z.B. einem Heizkessel) und verteilt diese dann über das gesamte Gebäude.

Angaben zum Energieversorger

Versteckte Workflowfelder

Vermögen

Bei der Prüfung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und den Sozialgesetzbüchern II und XII muss das Vermögen unter bestimmten Freibeträgen liegen.

 

Mit Vermögen sind alle Besitztümer in Geld oder Geldeswert von Ihnen oder der mit Ihnen Leistungen beziehenden Familienmitglieder gemeint.

 

Dies können zum Beispiel die Folgenden sein:

 

Bargeld, Tagesgeldkonten, Sparbücher, Sparbriefe, Wertpapiere, Kraftfahrzeuge, Schmuck, Lebensversicherungen, Immobilien, etc.

 

Bitte geben Sie Ihre Vermögenswerte in den nachfolgenden Feldern an. Ob diese zu berücksichtigen sind, wird im Zuge der Antragsbearbeitung geklärt.

 

Angaben zum Vermögen

Bitte wählen Sie alle auf Ihr Vermögen zutreffenden Rubriken aus. Sie haben danach die Möglichkeit in gesonderten Feldern die Details zu den verschiedenen Vermögenswerten zu erfassen.

Angaben zu Grundstücken und Wohneigentum

Bitte geben Sie hier die Grundstücke und das Wohneigentum der Familie an. Über das  

 - Symbol können Sie weitere Felder generieren.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Kraftfahrzeugen

Bitte geben Sie hier die Kraftfahrzeuge der Familie an. Über das    - Symbol  können Sie weitere Felder generieren.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Konten und/oder Sparverträgen

Bitte geben Sie hier die die Konten und Sparverträge der Familie an. Über das   

 - Symbol  können Sie weitere Felder generieren.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Sparbriefen oder Wertpapieren

Bitte geben Sie hier Sparbriefe und Wertpapiere der Familie an. Über das    - Symbol  können Sie weitere Felder generieren.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Bausparverträgen

Bitte geben Sie hier die Bausparverträge der Familie an. Über das    - Symbol  können Sie weitere Felder generieren.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Versicherungen mit Rückzahlungswert

Geben Sie hier bitte nur Versicherungen an, die bei einer Kündigung einen Auszahlungsbetrag zur Folge hätten. 

 

Über das    - Symbol  können Sie weitere Felder generieren.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu sonstigen Vermögenswerten

Bitte geben Sie hier die sonstigen Vermögenswerte der Familie an. Über das    - Symbol  können Sie weitere Felder generieren.

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Ergänzende Fragen

In bestimmten Fällen können sich Selbständige, Freiberufler*innen und Minijobber*innen von der Renetnversicherung befreien lassen.

 

"Ja" meint in diesem Fall, dass es in Ihrer Familie solche Personen gibt und ein Teil von deren Vermögen als Altersvorsorge dient.

Angaben zur Schenkung

Bitte machen Sie genauere Angaben zur Schenkung: Was wurde verschenkt? Wann? An wen?


Dokumente

Upload erforderlicher Nachweise

Für die Bearbeitung Ihres Antrags ist es erforderlich, dass einige von Ihnen gemachte Angaben anhand von Nachweisen überprüft werden.

 

Nachfolgend sind die gängigen Unterlagen aufgeführt, die für das Antragsverfahren benötigt werden. 

 

Soweit diese auf Sie zutreffen und sie Ihnen in digitaler Form vorliegen, können Sie die Uploadfelder nutzen, um die Unterlagen zusammen mit dem Antrag zu übermitteln.

 

 

Nachweise Dritte
  • Betreuerausweis oder Bestellungsurkunde für alle genannten Betreuer.
  • Vollmacht für alle genannten bevollmächtigten Personen.

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Nachweise zu den Personen der Familie
  • Ausweis oder Pass des Antragstellers und jedes genannten Familienmitglieds über 16.
  • Geburtsurkunden aller genannten Kinder unter 16.
  • Aufenthaltstitel jeder genannten Person mit nicht-europäischer Staatsangehörigkeit.
  • Heiratsurkunde aller genannten, verheirateten Personen.
  • Scheidungsurteil für alle genannten, geschiedenen Personen.
  • Mutterpass (Nachweis Entbindungstermin) für alle schwangeren Personen.
  • Bescheid über die Feststellung eines Grades der Behinderung oder Schwerbehindertenausweis für alle Personen mit Schwerbehinderung.
  • Bescheid über die Anerkennung der Gleichstellung der Behinderung für alle Personen mit Gleichstellung.
  • Nachweis der Klinik oder Einrichtung über Beginn und voraussichtliches Ende des stationären Aufenthalts.
  • Gutachten der Deutschen Rentenversicherung zur Feststellung der Erwerbsunfähigkeit.
  • Beitragsfestsetzung der Krankenkasse für alle freiwillig gesetzlich Versicherten.
  • Beitragsfestsetzung der Krankenkasse für alle privat Versicherten.

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Nachweise Miete
  • Mietvertrag.

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Nachweise Eigentum

Bei bestehenden Haus-/Wohnungsdarlehen ist die Vorlage einer Fremdmittelbescheinigung erforderlich. Diese muss vom Darlehens-gebenden Kreditinstitut ausgefüllt werden.

 

Sie können die Vorlage über den folgenden Link abrufen und an das Kreditinstitut übermitteln. Lassen Sie uns die Fremdmittelbescheinigung bitte nachträglich zukommen, sobald Sie diese vom Kreditinstitut zurückerhalten.

 

Fremdmittelbescheinigung

 

  • Letzter Jahresdarlehensauszug für alle bestehenden Haus-/Wohnungsdarlehen.
  • Grundbuchauszug für das selbstbewohnte Eigentumshaus bzw. die Eigentumswohnung.
  • Letzter Bescheid über die Festsetzung der zu zahlenden Grundsteuer.
  • Letzter Abgabenbescheid für Wasser und Abwasser, aus dem die aktuellen Beiträge hervorgehen (Mahnungen reichen nicht aus).
  • Letzte Beitragsfestsetzung der bestehenden Wohngebäudeversicherung.
  • Letzter Beitragsbescheid für die Müllgebühren, aus dem die aktuellen Beträge hervorgehen.
  • Rechnungen des Schornsteinfegers des aktuellen und des vergangenen Jahres.
  • Nachweise zu allen sonstigen Nebenkosten, die im Bereich Kosten der Unterkunft angegeben wurden.

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Nachweise sonstige Wohnsituation
  • Nachweise zu allen entstehenden Nebenkosten (z.B. Rechnungen, Erklärung des Hauptmieters oder Wohnungsbesitzers zur Höhe der Kostenbeteiligung).
  • Falls vorhanden, ergänzende Nachweise zur Wohnungsart (z. B. Bescheid über die Unterbringung in einer Not- oder Gemeinschaftsunterkunft).

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Nachweise Heizkosten
  • Beitragsbescheid des Heizenergieversorgers, aus dem die aktuellen Beiträge hervorgehen (Mahnungen reichen nicht aus).

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Nachweise Einkommen
  • Die letzten 3 Verdienstabrechnungen für alle genannten nicht selbständigen Beschäftigungen.
  • Bescheid für alle genannten Sozialleistungen (Arbeitslosengeld, Asylbewerberleistungen, Bürgergeld, Krankengeld, Sozialhilfe, Wohngeld etc.).
  • Nachweise zu den genannten Einkünften aus Selbständigkeit (z. B. Gewinn- und Verlustrechnungen, Honorarabrechnungen, Einnahme-/Überschussrechnungen etc.).
  • Rentenbescheide und/oder Rentenanpassungen für alle genannten Renten.
  • Nachweise für alle genannten Unterhaltszahlungen (z. B. Kontoauszüge oder Gerichtsentscheidung zur Unterhaltsfestsetzung).
  • Nachweise für alle genannten Zinseinkünfte (z. B. Kontoauszüge).
  • Nachweise für alle genannten Miet- oder Pachteinnahmen (z. B. Mietverträge und Kontoauszüge).
  • Nachweise für alle genannten sonstigen Einnahmen (z. B. Kontoauszüge).

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Nachweise Werbungskosten

Bitte reichen Sie die Nachweise zu den Werbungskosten nur für die Personen der Familie ein, die über Einkommen verfügen.

  • Bereits erworbene Fahrkarten für den öffentlichen Personennahverkehr, die für den Arbeitsweg einer laufenden Beschäftigung gekauft wurden.
  • Letzter Beitragsbescheid für alle im Bereich Werbungskosten genannten Kfz-Haftpflichtversicherungen.
  • Letzte Jahresmeldung für alle im Bereich Werbungskosten genannten Riester-Renten.
  • Nachweise (z. B. Rechnungen) für alle im Bereich Werbungskosten genannten weiteren Kosten.

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Nachweise Vermögen
  • Lückenlose Kontoauszüge der letzten 3 Monate für alle vorhandenen Giro- und Guthabenkonten.
  • Grundbuchauszüge für alle genannten nicht selbst bewohnten Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen.
  • Falls vorhanden, Urkunden und Nachweise, aus denen der Wert der Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen hervorgeht.
  • Fahrzeugscheine für alle angegebenen Kraftfahrzeuge.
  • Aktuellen Kontoauszug für jedes angegebene Konto und jeden angegebenen Sparvertrag, aus welchem der aktuelle Kontostand hervorgeht.
  • Nachweise, aus denen der aktuelle Wert der angegebenen Sparbriefe oder Wertpapiere hervorgeht.

 

  • Letzter Kontoauszug für jeden angegebenen Bausparvertrag.
  • Nachweise zu allen genannten Versicherungen mit Rückzahlungswert.
    Aus den Nachweisen muss hervorgehen, welche Beiträge seit Vertragsbeginn eingezahlt wurden (Summe der eingezahlten Beiträge) und welcher Betrag bei einer Kündigung ausgezahlt würde (Rückkaufswert oder Prämien-Rückgewähr).

 

  • Nachweise zu den angegebenen, sonstigen Vermögenswerten, falls möglich.

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Sonstige Unterlagen & Nachweise

An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, Dokumente hochzuladen, die sich in keiner der Kategorien wiederfinden.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren oder mehrere markierte Dateien in einem Uploadfeld hochladen.

Versteckte Workflowfelder

Abschluss

Nach einem Klick auf Absenden wird der Vorgang an die zuständige Stelle übermittelt.

Ihre Vorgangsnummer können Sie nach dem Absenden dem Text auf der Abschlussseite entnehmen. Sollten Sie die Zusendung einer Kopie ausgewählt haben, finden Sie diese zusätzlich in der E-Mail und im Dateinamen.

 

Das Absenden Ihres Antrags kann einige Sekunden dauern. Bitte warten Sie nach dem Senden auf den Wechsel zur Abschlussseite.

 


powered by

ein Angebot der

all fields marked with a (*) are required and must be filled out
Privacy
Imprint