Antrag UVG 

Beantragung von Unterhaltsvorschuss (UVG) nach dem

Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG).

Start
Allgemeine Fragen
Angaben zu*r Antrag- steller*in
Angaben zum Kind
Angaben zum anderen Elternteil
Nachweise
Abschluss

Testformular - Kein Echtbetrieb

Dieses Formular ist Teil einer Präsentations- oder Testumgebung. Die eingegebenen Daten werden nicht verarbeitet, geprüft oder weitergeleitet. Es handelt sich nicht um einen echten Antrag. Bitte verwenden Sie keine echten personenbezogenen Daten.

 

Herzlich Willkommen zum Online-Service - "Antrag UVG"

Mit diesem Online-Formular können Sie Unterhaltsvorschuss (UVG) nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) beantragen.

 

An bestimmten Punkten werden Sie die Möglichkeit haben, ergänzende Nachweise hochzuladen. Angenommen werden Dateien des Typs .pdf, .jpg, .gif, .png und .bmp bis zu einer Größe von 4 MB.

 

Sollten Sie Probleme bei der Nutzung des Services haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail (PH-Digitalisierungsprojekt-SoSi@prosoz.de), damit wir evtl. Fehler schnellstmöglich beseitigen können.

 

 

Für die Antragstellung benötigen wir Ihre Unterschrift. Nach dem Absenden des Antrags können Sie auf der Folgeseite einen Mantelbogen herunterladen.

 

Wir bitten Sie, uns diesen unterschrieben zukommen zu lassen. 

Datenschutzhinweise

Hinweis:

 

Mit dem "Aktivieren" der Checkbox und dem Klick auf "Weiter" willigen Sie ein, dass die von Ihnen auf den Folgeseiten angegebenen Daten erfasst und an die zuständige Stelle übermittelt werden. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um den Online-Service nutzen zu können. Sie können diese Einwilligung jederzeit unter PH-Digitalisierungsprojekt-SoSi@prosoz.de widerrufen.


Angaben zu meiner Person

Sollten Sie lediglich den Antrag im Namen des leistungsberechtigten Elternteils übermitteln wollen, können Sie dies in den nachfolgenden Schritten tun.

 

Für eine evtl. weitere Kommunikation weisen wir jedoch darauf hin, dass wir personenbezogene Daten nur dann mit Ihnen austauschen dürfen, wenn eine entsprechende Vollmacht des Elternteils, ein Nachweis über eine bestehende Vormundschaft oder eine gesetzlich bestellte Betreuung (mit passender Vollmacht) vorliegen.

 

Personendaten

Eine Kontaktaufnahme ist aus datenschutzrechtlichen nur nach Vorlage einer Vollmacht möglich.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, eine Vollmacht hochzuladen.

Wir benötigen eine (Bestellungs-)Urkunde für die eingesetzte Vormundschaft oder Betreuung.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Kontaktaufnahme

Anschrift


Versteckte Bürgerservice-Plugin Werte für nachfolgende Workflows und Vorbelegung
Allgemeine Fragen zu Ihrem Antrag

Unterhaltsvorschuss kann nur unter speziellen Voraussetzungen gewährt werden. Um Ihnen Zeit und Mühe beim Ausfüllen zu sparen, werden zunächst einige Grundvoraussetzungen abgefragt.

 

Eine Fortsetzung des Antrags ist nur möglich, wenn diese erfüllt werden. 

Um sicherzustellen, dass Sie sich innerhalb des Einzugsgebiets unseres Jugendamtes befinden, bitten wir Sie, Ihre Postleitzahl einzugeben.

 

Eine Fortsetzung des Online-Services ist nur möglich,  wenn Ihre Wohnadresse in unserem Zuständigkeitsbereich liegt.

Die Postleitzahl liegt im richtigen Einzugsgebiet!

Sie können den Antrag fortsetzen!

Ein Bezug von Unterhaltsvorschuss ist nur möglich, wenn das betroffene Kind im Haushalt des Antragstellers lebt. 

 

Eine Fortsetzung des Antrags ist daher leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie Unterhaltsvorschuss nur für Kinder unter 18 beziehen können.

Ein Bezug von Unterhaltsvorschuss ist nur für Kinder möglich, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 

 

Eine Fortsetzung des Antrags ist daher leider nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass Unterhaltsvorschuss in diesem Fall nur geleistet werden kann, wenn das betroffene Kind keine Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II auch Bürgergeld) erhält oder ein bestehender Anspruch durch Unterhaltsvorschuss beendet werden kann.

Bitte reichen Sie eine Verdienstabrechnung ein, aus der Ihr Einkommen hervorgeht. 

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Ein Anspruch auf Unterhaltsvorschuss besteht nur dann, wenn hierdurch der Bezug von Bürgergeld vermieden werden kann. Die Prüfung erfolgt im Zuge der Antragsbearbeitung.

 

 

Bitte reichen Sie Bewilligungsbescheid zzgl. evtl. Änderungsbescheide für den Bürgergeldbezug ein. Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, die Nachweise hochzuladen.

 

Geben Sie bitte den Namen und das Aktenzeichen des ausstellenden Gerichts oder der ausstellenden Behörde an.

 

Nutzen Sie die Uploadfunktion auf den Folgeseiten, um uns das Urteil oder die Urkunde zukommen zu lassen.

 

 

Geben Sie bitte den Namen und das Aktenzeichen des Gerichts oder der Behörde an, bei der das Verfahren läuft.

 

 

Geben Sie bitte den Namen und das Aktenzeichen des Jugendamts an, bei der die Beistandschaft besteht.

 

 

Teilen Sie uns bitte die Gründe mit, warum eine Vaterschaftsfeststellung nicht möglich ist.

 

Bei Tod des zweiten Elternteils und/oder Ehepartners besteht in den meisten Fällen ein Anspruch auf Hinterbliebenenrente. Soweit Sie noch keinen Antrag gestellt haben, können Sie dies bei der Deutschen Rentenversicherung oder Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung tun.

 

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung die Sterbeurkunde oder einen anderen Nachweis über den Tod (z. B. Erbschaftsunterlagen).

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Ein Bezug von Unterhaltsvorschuss ist nur dann möglich, wenn Sie und der andere Elternteil getrennt leben. 

 

Eine Fortsetzung des Antrags ist daher nicht möglich.

Ein Bezug von Unterhaltsvorschuss ist nur dann möglich, wenn Sie mit keinem Ehepartner einen gemeinsamen Haushalt führen. 

 

Eine Fortsetzung des Antrags ist daher nicht möglich.

Angaben zur Dritten Person, die beauftragt wurde

Sie haben angegeben, dass eine dritte Person mit der Realisierung der Ansprüche beauftragt wurde. Teilen Sie uns bitte mit, um welche Person es sich handelt.

Beschreibung der weiteren Bemühungen

Sie haben angegeben, dass es anderen Bemühungen um den Unterhalt gab. Beschreiben Sie diese Bemühungen bitte.

Ein Bezug von Unterhaltsvorschuss ist nur möglich, wenn der andere Elternteil und dessen Kontaktdaten bekannt sind. Liegen diese nicht vor, müssen Sie die zuständige Stelle bei der Ermittlung der Identität unterstützen. 

 

Eine Fortsetzung des Antrags ist daher leider nicht möglich.


Versteckte Workflowfelder
Angaben zur Antragsteller

Personendaten

Achtung: Das angezeigte Geschlecht wurde aus den Authentifizierungsdaten rechnerisch ermittelt. Bitte überprüfen Sie, ob die Daten korrekt ermittelt wurden und überschreiben Sie diese notfalls.

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung das Scheidungsurteil.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung die Heiratsurkunde.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Ergänzende Fragen zur Staatsangehörigkeit

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung den Aufenthaltstitel.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Kontaktaufnahme

Im Zuge der Antragsbearbeitung werden Sie von der zuständigen Stelle schriftlich kontaktiert. Weitere Kontaktwege können eine Klärung offener Fragen jedoch sehr erleichtern. 

Anschrift

Achtung: Die angezeigte Adresse und Hausnummer wurde aus den Authentifizierungsdaten rechnerisch ermittelt. Bitte überprüfen Sie, ob die Daten korrekt ermittelt wurden und überschreiben Sie diese notfalls.

Wohnhaft bei ist optional und nur dann relevant, wenn Sie bei einer anderen Person oder in einer Einrichtung unterkommen und selbst nicht am Briefkasten stehen.

Bankverbindung

Die IBAN finden Sie auf Ihren Kontoauszügen oder auch auf den meisten EC-Karten (Rückseite).

 

Bitte beachten Sie, dass hier lediglich deutsche Bankverbindungen angegeben werden dürfen (SEPA), um ggf. Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen.


Vorbelegungen aus Bund ID

Erläuterung: Die Daten aus der BundID-Authentifizierung werden zunächst hier vorbelegt. Es kann nicht sichergestellt werden das sich stets ein Elternteil oder stets das Kind authentifiziert, weswegen eine Verlnüpfung mit den direkten Personendatenfeldern im Antrag nicht sinnvoll ist. Die hier vorbelegten Daten werden, je nach Auswahl in selSelbstBetroffen entweder in die Personendaten des Elternteils oder die Personendaten des Kindes übertragen.

 

Auswahlen "für mein eigenes Kind" und "für ein nicht verwandtes Kind" führen zu einer Vorbelegung der Personendaten der Dritten Person, weil von einer Authentifizierung jener ausgegangen wird.

 

Die Auswahl "für mich selbst" führt zu einer Vorbelegung der Personendaten um das Kind, da die Authentifizierung jenes betrifft.

Daten des Kindes

Personendaten

 

Sie sind dabei, ein Kind mit einem Alter zwischen 12 und 17 zu erfassen. Bitte beachten Sie, dass Unterhaltsvorschuss in diesem Fall nur geleistet werden kann, wenn das betroffene Kind keine Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II auch Bürgergeld) erhält oder ein bestehender Anspruch durch Unterhaltsvorschuss beendet werden kann.

 

 

Ergänzende Fragen zur Kindesbetreuung

Ergänzende Fragen zur Staatsangehörigkeit

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung den Aufenthaltstitel.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Ergänzende Fragen zum Kind

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung den letzten Bescheid über die Unterhaltsvorschusszahlungen. Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Angaben zum letzten Bezug von Unterhaltsvorschuss

Angaben zu bereits gezahltem Unterhalt

Bitte geben Sie nachfolgend die Unterhaltszahlungen an, die Sie in den letzten 6 Monaten für das Kind erhalten haben.

 

Sie können mit dem  - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Zahlungen generieren.

 

Ein Unterhaltstitel ist ein rechtliches Dokument, das die Verpflichtung einer Person festhält, Unterhaltszahlungen an eine andere Person, normalerweise in Fällen von Scheidung, Trennung oder Kindesunterhalt, zu leisten.

 

Dieser Titel legt die Höhe und die Bedingungen der Zahlungen fest und kann außergerichtlich oder gerichtlich erstellt werden.

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung den Unterhaltstitel.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung aktuelle Einkommensnachweise für alle Einkommen des Kindes. Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, die Nachweise hochzuladen.

Angaben zum ersten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum zweiten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum dritten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum vierten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum fünften Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Weitere Kinder

Für einen Antrag auf Unterhaltsvorschuss sind Angaben zum Vater der jeweiligen Kinder erforderlich. Aus diesem Grund können Sie im selben Antrag ausschließlich Leistungen für weitere Kinder derselben Eltern angeben.

 

Sollten Sie auch Anträge für Kinder mit einem anderen Elternteil stellen wollen, müssen Sie einen zusätzlichen Antrag stellen.

Daten des weiteren Kindes

Bitte geben Sie die Veränderung für jede Person gesondert ein. Sie können mit dem

 - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Kinder generieren.

Personendaten

 

Sie sind dabei, ein Kind mit einem Alter zwischen 12 und 17 zu erfassen. Bitte beachten Sie, dass Unterhaltsvorschuss in diesem Fall nur geleistet werden kann, wenn das betroffene Kind keine Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II auch Bürgergeld) erhält oder ein bestehender Anspruch durch Unterhaltsvorschuss beendet werden kann.

 

 

Ergänzende Fragen zur Kindesbetreuung

Ergänzende Fragen zur Staatsangehörigkeit

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung den Aufenthaltstitel.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Ergänzende Fragen zum Kind

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung den letzten Bescheid über die Unterhaltsvorschusszahlungen. Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Angaben zum letzten Bezug von Unterhaltsvorschuss

Angaben zu bereits gezahltem Unterhalt

Bitte geben Sie nachfolgend die Unterhaltszahlungen an, die Sie in den letzten 6 Monaten für das Kind erhalten haben.

 

Ein Unterhaltstitel ist ein rechtliches Dokument, das die Verpflichtung einer Person festhält, Unterhaltszahlungen an eine andere Person, normalerweise in Fällen von Scheidung, Trennung oder Kindesunterhalt, zu leisten.

 

Dieser Titel legt die Höhe und die Bedingungen der Zahlungen fest und kann außergerichtlich oder gerichtlich erstellt werden.

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung den Unterhaltstitel.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung aktuelle Einkommensnachweise für alle Einkommen des Kindes. Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, die Nachweise hochzuladen.

Angaben zum ersten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum zweiten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum dritten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum vierten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum fünften Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Bitte geben Sie die Veränderung für jede Person gesondert ein. Sie können mit dem

 - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Kinder generieren.

Daten des zweiten Elternteils

Personendaten des zweiten Elternteils

Ergänzende Fragen zur Staatsangehörigkeit des zweiten Elternteils

Anschrift des zweiten Elternteils

Wohnhaft bei ist optional und nur dann relevant, wenn Sie bei einer anderen Person oder in einer Einrichtung unterkommen und selbst nicht am Briefkasten stehen.

Einkommen des zweiten Elternteils

Bitte geben Sie alle Einkommen des anderen Elternteils an, die Sie kennen. Sie haben danach die Möglichkeit, in gesonderten Feldern die Details zu den verschiedenen Einkommen zu erfassen.

 

Da wir nicht einschätzen können, welche Details Ihnen bekannt sind, sind die meisten Angaben optional. Machen Sie bitte dennoch so viele Angaben, wie möglich.

Angaben zum ersten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum zweiten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum dritten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum vierten Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum fünften Einkommen

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Vermögen des zweiten Elternteils

Bitte wählen Sie alle Vermögenswerte des anderen Elternteils aus, die Sie kennen. Sie haben danach die Möglichkeit, in gesonderten Feldern die Details zu den verschiedenen Vermögenswerten zu erfassen.

 

Da wir nicht einschätzen können, welche Details Ihnen bekannt sind, sind die meisten Angaben optional. Machen Sie bitte dennoch so viele Angaben, wie möglich.

Angaben zu Grundstücken und Wohneigentum

Bitte geben Sie hier die Grundstücke und das Wohneigentum des anderen Elternteils an.

 

Über das   - Symbol können Sie weitere Felder generieren.

 

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Kraftfahrzeugen

Bitte geben Sie hier die Kraftfahrzeuge des anderen Elternteils an.

Über das   - Symbol können Sie weitere Felder generieren.

 

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Konten und/oder Sparverträgen

Bitte geben Sie hier die die Konten und Sparverträge des anderen Elternteils an.

Über das   - Symbol können Sie weitere Felder generieren.

 

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Sparbriefen oder Wertpapieren

Bitte geben Sie hier Sparbriefe und Wertpapiere des anderen Elternteils an.

Über das   - Symbol können Sie weitere Felder generieren.

 

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Bausparverträgen

Bitte geben Sie hier die Bausparverträge des anderen Elternteils an.

Über das   - Symbol können Sie weitere Felder generieren.

 

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu Versicherungen mit Rückzahlungswert

Geben Sie hier bitte nur Versicherungen des anderen Elternteils an, die bei einer Kündigung einen Auszahlungsbetrag zur Folge hätten. 

 

Über das   - Symbol können Sie weitere Felder generieren.

 

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Angaben zu sonstigen Vermögenswerten

Bitte geben Sie hier die sonstigen Vermögenswerte des anderen Elternteils an.

Über das   - Symbol können Sie weitere Felder generieren.

 

 

Bitte beachten Sie, dass es sich nur bei positiven Beträgen um Vermögen handelt und die Angabe negativer Beträge nicht möglich ist!

Ergänzende Fragen zum zweiten Elternteil

Angaben zu weiteren, gemeinsamen Kindern

Bitte geben Sie nachfolgend die Daten der weiteren, gemeinsamen Kinder an, die beim anderen Elternteil leben.

 

Sie können mit dem  - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Zahlungen generieren.

 

Angaben zu weiteren, nicht gemeinsamen Kindern

Bitte geben Sie nachfolgend die Daten der weiteren, nicht gemeinsamen Kinder an, die Ihnen bekannt sind. Da wir nicht einschätzen können, welche Details Ihnen bekannt sind, sind die meisten Angaben optional. Machen Sie bitte dennoch so viele Angaben, wie Ihnen möglich sind.

 

Sie können mit dem  - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Zahlungen generieren.

 

Wir benötigen für die Antragsbearbeitung den Beschluss oder Vergleich.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Angaben zur rechtlichen Verpflichtung


Versteckte Workflowfelder

Einzureichende Nachweise

Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung aller Nachweise, die für Ihren Antrag benötigt werden. Bitte laden Sie diese über die vorgesehenen Uploadfelder hoch. 

 

Sollten Ihnen die Nachweise aktuell nicht vorliegen, reichen Sie diese bitte schnellstmöglich nach.

 

► Geburtsurkunden für alle Kinder, für die Unterhaltsvorschuss beantragt wird.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Bestellungsurkunde Vormundschaft/Betreuung.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Sterbeurkunde des anderen Elternteils.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Aktuelle Verdienstabrechnung des Antragstellers (Nachweis Bruttolohn über 600,00 Euro).

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Aktueller Bürgergeldbescheid.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Heiratsurkunde.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Aufenthaltstitel des Antragstellers.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Vollmacht für den Datenaustausch mit der Dritten Person (Bevollmächtigter).

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Scheidungsurteil.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Aufenthaltstitel für alle Kinder mit Titel.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Bescheid für die letzten Unterhaltsvorschuss-Zahlungen.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Unterhaltstitel für alle Kinder mit Titel.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Einkommensnachweise für alle Einkommen, die bei den Kindern aufgeführt wurden (z.B. Lohnabrechnungen, Bewilligungsbescheide oder Kontoauszüge).

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Beschluss, Vergleich oder rechtliche Vereinbarung, aus der die Unterhaltspflicht des anderen Elternteils hervorgeht.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Urkunde oder Urteil zur Vaterschaftsanerkennung.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Sonstige Nachweise

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.


Versteckte Workflowfelder
Abschluss

Für die Antragstellung benötigen wir Ihre Unterschrift. Nach dem Absenden des Antrags können Sie auf der Folgeseite einen Mantelbogen herunterladen.

 

Wir bitten Sie uns diesen unterschrieben zukommen zu lassen. 

Nach einem Klick auf Absenden wird der Vorgang an die zuständige Stelle übermittelt.

 

Ihre Vorgangsnummer können Sie nach dem Absenden dem Text auf der Abschlussseite entnehmen. Sollten Sie die Zusendung einer Kopie ausgewählt haben, finden Sie diese zusätzlich in der E-Mail und im Dateinamen.

 

 

Das Absenden Ihres Antrags kann einige Sekunden dauern. Bitte warten Sie nach dem Senden auf den Wechsel zur Abschlussseite.

 

 

 

 


powered by

ein Angebot der

all fields marked with a (*) are required and must be filled out