Antrag KiTa-Zuschuss 

gemäß §§ 22, 24, 90 SGB VIII.

Start
Allgemeine Fragen
1. Elternteil
2. Elternteil
Kind(er)
Haushalt
Nachweise
Abschluss

Testformular - Kein Echtbetrieb

Dieses Formular ist Teil einer Präsentations- oder Testumgebung. Die eingegebenen Daten werden nicht verarbeitet, geprüft oder weitergeleitet. Es handelt sich nicht um einen echten Antrag. Bitte verwenden Sie keine echten personenbezogenen Daten.

 

Herzlich Willkommen zum Online-Service - "Antrag KiTa-Zuschuss"

Mit diesem Online-Formular können Sie einen Antrag auf Übernahme der Kinderbetreuungskosten stellen.

 

An bestimmten Punkten werden Sie die Möglichkeit haben, ergänzende Nachweise hochzuladen. Angenommen werden Dateien des Typs .pdf, .jpg, .gif, .png und .bmp bis zu einer Größe von 4 MB.

 

Sollten Sie Probleme bei der Nutzung des Services haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail (PH-Digitalisierungsprojekt-SoSi@prosoz.de), damit wir evtl. Fehler schnellstmöglich beseitigen können.

 

 

Datenschutzhinweise

Hinweis:

 

Mit dem "Aktivieren" der Checkbox und dem Klick auf "Weiter" willigen Sie ein, dass die von Ihnen auf den Folgeseiten angegebenen Daten erfasst und an die zuständige Stelle übermittelt werden. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um den Online-Service nutzen zu können. Sie können diese Einwilligung jederzeit unter PH-Digitalisierungsprojekt-SoSi@prosoz.de widerrufen.


Angaben zu meiner Person

Sollten Sie lediglich den Antrag im Namen des leistungsberechtigten Elternteils übermitteln wollen, können Sie dies in den nachfolgenden Schritten tun.

 

Für eine evtl. weitere Kommunikation weisen wir jedoch darauf hin, dass wir personenbezogene Daten nur dann mit Ihnen austauschen dürfen, wenn eine entsprechende Vollmacht des Elternteils, ein Nachweis über eine bestehende Vormundschaft oder eine gesetzlich bestellte Betreuung (mit passender Vollmacht) vorliegen.

 

Personendaten

Eine Kontaktaufnahme ist aus datenschutzrechtlichen nur nach Vorlage einer Vollmacht möglich.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, eine Vollmacht hochzuladen.

Wir benötigen eine (Bestellungs-)Urkunde für die eingesetzte Vormundschaft oder Betreuung.

Vor Abschluss des Antrags haben Sie die Möglichkeit, den Nachweis hochzuladen.

Kontaktaufnahme

Anschrift


Versteckte Bürgerservice-Plugin Werte für nachfolgende Workflows und Vorbelegung
Allgemeine Fragen zu Ihrem Antrag

Eine alleinige Sorge bedarf die Abgabe einer Sorgeerklärung beim zuständige Jugendamt. Sie werden im weiteren Verlauf des Antrags gebeten, die Urkunde des Jugendamtes einzureichen. Sollte doch keine Sorgeerklärung abgegeben worden sein, wählen Sie bitte "Nein".


Versteckte Workflowfelder
Angaben zum Antragsteller

Rolle zum Kind

Geben Sie hier bitte an, in welcher Beziehung Sie zum Kind bzw. den Kindern stehen, für die Sie den Antrag stellen wollen.

Personendaten

Achtung: Das angezeigte Geschlecht wurde aus den Authentifizierungsdaten rechnerisch ermittelt. Bitte überprüfen Sie, ob die Daten korrekt ermittelt wurden und überschreiben Sie diese notfalls.

Kontaktaufnahme

Im Zuge der Antragsbearbeitung werden Sie von der zuständigen Stelle schriftlich kontaktiert. Weitere Kontaktwege können eine Klärung offener Fragen jedoch sehr erleichtern. 

Anschrift

Achtung: Die angezeigte Adresse und Hausnummer wurde aus den Authentifizierungsdaten rechnerisch ermittelt. Bitte überprüfen Sie, ob die Daten korrekt ermittelt wurden und überschreiben Sie diese notfalls.

Bankverbindung

Die IBAN finden Sie auf Ihren Kontoauszügen oder auch auf den meisten EC-Karten (Rückseite).

 

Bitte beachten Sie, dass hier lediglich deutsche Bankverbindungen angegeben werden dürfen (SEPA), um ggf. Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen.

Einkommen

Angaben zum ersten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum zweites Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum drittes Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum viertes Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum fünftes Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Werbungskosten & Weitere Ausgaben

Berufsbedingte Fahrtkosten


Abweichender Einsatzort


Monatliche Kosten


Höhe des Zuschusses


Weitere Ausgaben


Ausgaben eine private Altersvorsorge


Ausgaben für Gewerkschaften oder Berufsverbände


Ausgaben für eine Hausratversicherung


Ausgaben für eine KFZ-Haftpflicht


Ausgaben für eine private oder freiwillig gesetzliche Krankenversicherung


Bitte beachten Sie, dass nur Ausgaben für eine private oder freiwillig gesetzliche Versicherung als Ausgabe berücksichtigt werden können.

 

Darunter fällt nur die Hauptversicherung und keine Zusatzversicherungen.

Ausgaben für eine Privathaftpflichtversicherung


Ausgaben für Unterhaltszahlungen


Weitere Ausgaben



Vorbelegungen aus Bund ID

Erläuterung: Die Daten aus der BundID-Authentifizierung werden zunächst hier vorbelegt. Es kann nicht sichergestellt werden das sich stets ein Elternteil oder stets das Kind authentifiziert, weswegen eine Verlnüpfung mit den direkten Personendatenfeldern im Antrag nicht sinnvoll ist. Die hier vorbelegten Daten werden, je nach Auswahl in selSelbstBetroffen entweder in die Personendaten des Elternteils oder die Personendaten des Kindes übertragen.

 

Auswahlen "für mein eigenes Kind" und "für ein nicht verwandtes Kind" führen zu einer Vorbelegung der Personendaten der Dritten Person, weil von einer Authentifizierung jener ausgegangen wird.

 

Die Auswahl "für mich selbst" führt zu einer Vorbelegung der Personendaten um das Kind, da die Authentifizierung jenes betrifft.

Angaben zum 2. Elternteil

Rolle zum Kind

Geben Sie hier bitte an, in welcher Beziehung der 2. Elternteil und das Kind bzw. die Kinder stehen, für die der Antrag gestellt wird.

Angaben zum verstorbenen Elternteil

Personendaten

Kontaktaufnahme

Anschrift

Wohnhaft bei ist optional und nur dann relevant, wenn Sie bei einer anderen Person oder in einer Einrichtung unterkommen und selbst nicht am Briefkasten stehen.

Einkommen

Angaben zum ersten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum zweiten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum dritten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum vierten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum fünften Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Werbungskosten & Weitere Ausgaben

Berufsbedingte Fahrtkosten


Abweichender Einsatzort


Monatliche Kosten


Höhe des Zuschusses


Weitere Ausgaben


Ausgaben eine private Altersvorsorge


Ausgaben für Gewerkschaften oder Berufsverbände


Ausgaben für eine Hausratversicherung


Ausgaben für eine KFZ-Haftpflicht


Ausgaben für eine private oder freiwillig gesetzliche Krankenversicherung


Bitte beachten Sie, dass nur Ausgaben für eine private oder freiwillig gesetzliche Versicherung als Ausgabe berücksichtigt werden können.

 

Darunter fällt nur die Hauptversicherung und keine Zusatzversicherungen.

Ausgaben für eine Privathaftpflichtversicherung


Ausgaben für Unterhaltszahlungen


Weitere Ausgaben



Versteckte Workflowfelder
Daten des Kindes

Tragen Sie hier bitte nur Kinder unter 18 Jahren der zuvor angegebenen Elternteile ein. Andere Kinder oder Geschwister können auf der Folgeseite als weitere Haushaltsangehörige angegeben werden.

 

Sollten Sie den Antrag für weitere Kinder mit anderen Elternteilen stellen wollen, ist ein gesonderter Antrag erforderlich.

Personendaten

Ergänzende Fragen

Da das Alter des Kindes außerhalb des üblichen Betreuungsalters liegt, schildern Sie uns bitte, warum aus Ihrer Sicht ein Betreuungsbedarf besteht.

Daten der Einrichtung

Anschrift der Einrichtung

Einkommen

Angaben zum ersten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum zweiten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum dritten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum vierten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum fünften Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Werbungskosten & Weitere Ausgaben

Berufsbedingte Fahrtkosten


Abweichender Einsatzort


Monatliche Kosten


Höhe des Zuschusses


Weitere Ausgaben


Ausgaben eine private Altersvorsorge


Ausgaben für Gewerkschaften oder Berufsverbände


Ausgaben für eine Hausratversicherung


Ausgaben für eine KFZ-Haftpflicht


Ausgaben für eine private oder freiwillig gesetzliche Krankenversicherung


Bitte beachten Sie, dass nur Ausgaben für eine private oder freiwillig gesetzliche Versicherung als Ausgabe berücksichtigt werden können.

 

Darunter fällt nur die Hauptversicherung und keine Zusatzversicherungen.

Ausgaben für eine Privathaftpflichtversicherung


Ausgaben für Unterhaltszahlungen


Weitere Ausgaben


Weitere Kinder

Für einen Antrag Zuschuss sind Angaben zu den Elternteilen der jeweiligen Kinder erforderlich. Aus diesem Grund können Sie im selben Antrag ausschließlich Leistungen für weitere Kinder derselben Elternteile angeben.

 

Sollten Sie den Antrag für weitere Kinder mit anderen Elternteilen stellen wollen, ist ein gesonderter Antrag erforderlich.

Daten weiteren Kindes

Bitte geben Sie die Veränderung für jede Person gesondert ein. Sie können mit dem

 - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Kinder generieren.

Personendaten

Ergänzende Fragen

Da das Alter des Kindes außerhalb des üblichen Betreuungsalters liegt, schildern Sie uns bitte, warum aus Ihrer Sicht ein Betreuungsbedarf besteht.

Daten der Einrichtung

Anschrift der Einrichtung

Einkommen

Angaben zum ersten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum zweiten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum dritten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum vierten Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Angaben zum fünften Einkommen

Sonstiges Bruttoeinkommen (monatl.):*

Gewinneinkommen Brutto (monatl.):*

Bruttolohn (monatl.):*

Bruttorente (monatl.):*

Sonstiges Nettoeinkommen (monatl.):*

Einnahme (monatl.):*

Nettorente (monatl.):*

Mieteinnahmen (kalt; monatl.):*

Nettolohn (monatl.):*

Gewinneinkommen Netto (monatl.):*

Leistungshöhe (monatl.):*

Täglicher Leistungssatz:*

Der Nettolohn ist das verfügbare Einkommen, das nach Abzug aller Abgaben (Sozialversicherung, Steuern, etc.) verbleibt.

Werbungskosten & Weitere Ausgaben

Berufsbedingte Fahrtkosten


Abweichender Einsatzort


Monatliche Kosten


Höhe des Zuschusses


Weitere Ausgaben


Ausgaben eine private Altersvorsorge


Ausgaben für Gewerkschaften oder Berufsverbände


Ausgaben für eine Hausratversicherung


Ausgaben für eine KFZ-Haftpflicht


Ausgaben für eine private oder freiwillig gesetzliche Krankenversicherung


Bitte beachten Sie, dass nur Ausgaben für eine private oder freiwillig gesetzliche Versicherung als Ausgabe berücksichtigt werden können.

 

Darunter fällt nur die Hauptversicherung und keine Zusatzversicherungen.

Ausgaben für eine Privathaftpflichtversicherung


Ausgaben für Unterhaltszahlungen


Weitere Ausgaben


Bitte geben Sie die Veränderung für jede Person gesondert ein. Sie können mit dem

 - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Kinder generieren.

Angaben zu weiteren Personen im Haushalt

Angaben zu weiteren Haushaltsangehörigen

Bitte geben Sie die Veränderung für jede Person gesondert ein. Sie können mit dem

 - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Kinder generieren.

Personendaten der Haushaltsperson

Bitte geben Sie die Veränderung für jede Person gesondert ein. Sie können mit dem

  - Symbol am Ende der Seite Felder für weitere Kinder generieren.

Angaben zu den Kosten der Unterkunft

Angaben zur Mietwohnung

Bitte beachten Sie, dass der Privatstrom nicht mit aufzuführen ist. Die Heizkosten werden weiter unten abgefragt.

Angaben zum Wohneigentum

Angaben zum Wohneigentum

Bitte geben Sie hier die Zusammensetzung aller bestehenden Darlehen an.

 

Sollten Sie mehr als ein Darlehen haben, können Sie über das  - Symbol weitere Felder ergänzen.

 

Ihr monatlich zu zahlender Abtrag setzt sich aus einem Schuldzinsanteil und einem Tilgungsanteil zusammen. Beide zusammen ergeben die monatlich an die Bank zu zahlende Rate. Bitte geben Sie beide Beträge gesondert an.

 

Tipp: Viele Banken geben Tilgungs- und Schuldzinsanteil im Verwendungszweck des Bankeinzugs an. Sollte dies bei Ihnen nicht so sein, können Sie beides dem letzten Jahreskontoauszug entnehmen.

Angaben zum Wohneigentum

Die Heizkosten werden weiter unten abgefragt. Bitte machen Sie hier nur Angaben zu den zusätzlich entstehenden (sonstigen) Nebenkosten.

Grundsteuer


Wasser, Abwasser, Niederschlagwasser


Müllgebühren


Schornsteinfeger


Wohngebäudeversicherung


Hier haben Sie die Möglichkeit, weitere Nebenkosten anzugeben, die sich bisher nicht wiedergefunden haben.

 

Über das  - Symbol können Sie weitere Felder anlegen, um mehr Nebenkostenarten anzugeben.

Angaben zur Sonstigen Wohnsituation

 

Bitte nutzen Sie das  - Symbol, um uns die Zusammensetzung Ihrer monatlichen Wohnkosten möglichst detailliert darzustellen.

 

Sollten Sie nur den Gesamtbetrag und nicht dessen Zusammensetzung kennen, reicht zunächst die Angabe dieses Betrags.

Angaben zur Heizung

Einzelofen: Ein Einzelofen ist ein Heizsystem, das nur einen bestimmten Raum oder Bereich erwärmt. 

 

Etagenheizung: Eine Etagenheizung ist ein System, das eine ganze Etage oder einen bestimmten Bereich eines Gebäudes aber nicht das gesamte Gebäude erwärmt. 

 

Zentralheizung: Eine Zentralheizung erzeugt Wärme an einem zentralen Ort (z.B. einem Heizkessel) und verteilt diese dann über das gesamte Gebäude.


Versteckte Workflowfelder

Einzureichende Nachweise

Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung aller Nachweise, die für Ihren Antrag benötigt werden. Bitte laden Sie diese über die vorgesehenen Uploadfelder hoch. 

 

Sollten Ihnen die Nachweise aktuell nicht vorliegen, reichen Sie diese bitte schnellstmöglich nach.

 

► Personalausweis oder Pass des Antragstellers

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Pflegebescheid

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Urkunde oder Gerichtsentscheidung zur alleinigen Sorge

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Personalausweis oder Pass des zweiten Elternteils

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Geburtsurkunden, Ausweise oder Pässe für alle angegebenen Kinder.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Bestellungsurkunde Vormundschaft/Betreuung.

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Vollmacht für den Datenaustausch mit der Dritten Person (Bevollmächtigter).

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Sterbeurkunde des Vaters (falls vorliegend).

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Die letzten 3 Verdienstabrechnungen für alle angegeben Beschäftigungen

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Bescheid für alle angegebenen Sozialleistungen (Arbeitslosengeld, Asylbewerberleistungen, Bürgergeld, Krankengeld, Sozialhilfe, Wohngeld, etc.)

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Nachweise zu den angegeben Einkünften aus Selbständigkeit (z.B. Gewinn- und Verlustrechnungen, Honorarabrechnungen, Einnahme-/Überschussrechnungen, etc.)

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Rentenbescheide und/oder Rentenanpassungen für alle angegebenen Renten

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Kontoauszüge der letzten 6 Monate für alle bestehenden Girokonten

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Beitragsfestsetzung für die angegebene private oder freiwillig gesetzliche Krankenversicherung

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Rechnungen und Tickets zu den angegebenen Kosten für öffentliche Verkehrsmittel

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Beitragsfestsetzungen für die als Ausgabe angegebenen Versicherungen (Hausratversicherung, KFZ-Haftpflichtversicherung, Privathaftpflichtversicherung, etc.)

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Nachweise zu den angegebenen Ausgaben für die Altersvorsorge

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Nachweise zu den angegebenen Ausgaben für Gewerkschaften und Berufsverbände

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Nachweise zu den angegebenen Ausgaben für Unterhaltszahlungen (z.B. Kontoauszüge, Urteile, etc.)

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Nachweise zu allen angegebenen weiteren Ausgaben

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Mietvertrag (inklusive letzte Mietanpassung und Jahresabrechnung, falls vorhanden)

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Grundbuchauszug für das selbst bewohnte Wohneigentum

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Jahresdarlehensauszüge für alle angegebenen Hausdarlehen

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Schornsteinfegerrechnung des letzten Jahres

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Abgabenbescheid Wasser, Abwasser und Niederschlagswasser

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Bescheid über die Festsetzung der Grundsteuer

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Beitragsfestsetzung Müllgebühren

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Beitragsfestsetzung Wohngebäudeversicherung

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Nachweise zu den weiteren Nebenkosten (Rechnungen, Beitragsfestsetzungen, Kontoauszüge, etc.)

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Nachweise zu den sonstigen Nebenkosten (Rechnungen, Beitragsfestsetzungen, Kontoauszüge, etc.)

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Heizkostennachweise (Mietvertrag, Rechnungen, Beitragsfestsetzungen, Kontoauszüge, etc.)

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.

 

► Sonstige Nachweise

 

Sie können über das + weitere Uploadfelder generieren. Pro Uploadfeld kann nur eine Datei hochgeladen werden.


Versteckte Workflowfelder
Abschluss

Nach einem Klick auf Absenden wird der Vorgang an die zuständige Stelle übermittelt.

 

Ihre Vorgangsnummer können Sie nach dem Absenden dem Text auf der Abschlussseite entnehmen. Sollten Sie die Zusendung einer Kopie ausgewählt haben, finden Sie diese zusätzlich in der E-Mail und im Dateinamen.

 

 

Das Absenden Ihres Antrags kann einige Sekunden dauern. Bitte warten Sie nach dem Senden auf den Wechsel zur Abschlussseite.

 

 


powered by

ein Angebot der

all fields marked with a (*) are required and must be filled out